Haustürbesuche
Infobroschüre #lauxlimburg
WohnStadt Limburg
226 neue Wohnungen (davon 108 im betreuten Wohnen) und 99 Pflegeappartements umfasst die „Wohnstadt“ auf dem ehemaligen Industriegelände der Maschinenfabrik Ohl. Ausreichend Parkplätze in Form von Tiefgaragen gibt es auch – und da deren Dachflächen großzügig begrünt und mit Bäumen bepflanzt wurden, schaut man auch auf freundliches Grün und nicht nur auf Beton.
Ortskerne aktiv gestalten
Der Bedarf an Wohnungen und Eigenheimen steigt. Muss es aber immer der Neubau auf der „grünen Wiese“ sein oder lassen sich hierfür auch die Potenziale der Ortskerne nutzen?
Karte Nr. 8 – Kernstadt
Korrekter Umgang mit den Messwerten zur Luftqualität
Wie aussagekräftig sind die vom HLNUG (Hessischen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie) ermittelten Messdaten zur Luftqualität in Limburgs Innenstadt? Lassen sich aus den sehr interpretationsbedürftigen Messwerten angemessene Schlüsse für die Verkehrspolitik ziehen?
Ein NNP-Interview vom 09.09.2020 mit dem beim HLNUG zuständigen Dezernatsleiter Prof. Jacobi habe ich zum Anlass genommen, um ein Schreiben an die genannte Behörde zu verfassen, mit der Bitte, diese zwei Kernfragen zu beantworten. Hintergrund meines Anliegens: Das drohende Dieselfahrverbot, welches das Verwaltungsgericht verhängen kann, wenn die gemessenen Stickstoffdioxidwerte nicht sinken. Da dieses Fahrverbot massive negative Auswirkungen auf den Einzelhandel und die Innenstadt hätte, darf es nicht allein auf Basis wind- und wetterabhängiger Messwerte verhängt werden.
Den vollständigen Text der Mail an Herrn Prof. Dr. Stefan Jacobi finden Sie nachfolgend: